Warnstreik in Düsseldorf erfolgreich - Duisburg mittendrin

10.000 Kolleg*innen im Ausstand

6 % mehr Gehalt, mindestens 200 Euro, 12 Monate Laufzeit, “Paralleltabelle” für angestellter Lehrkräfte, stufengleiche Höhergruppierung und Ausbau der Stufe 6 forderten die Verhandlungsführer auf der Wiese mit über 10.000 Kolleg*innen vor dem Landtag NRW.
Warnstreik in Düsseldorf erfolgreich - Duisburg mittendrin

Über 10.000 Tarifbeschäftigte folgten dem Streikaufruf der DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Die GEW aus Duisburg war mit dabei. Zur Auftaktkundgebung versammelten sich zahlreiche Streikende, unter ihnen tarifbeschäftigte Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen im Landesdienst sowie Beschäftigte der Universitäten und Hochschulen des Landes, und zogen anschließend mit Fahnen und Transparenten  zur abschließenden Hauptkundgebung vor dem Landtag.

„Nach unserer gelungenen Streikwoche Mitte Februar 2019 erhöhen wir nochmals den Druck. Unser Warnstreik ist eine gute Sache, gemeinsam mit unseren Schwestergewerkschaften ver.di und GdP und mit dem dbb kämpfen wir für ein gerechteres Einkommen. Die Landesbeschäftigten haben es verdient, gute Arbeit muss gut bezahlt werden. Wir müssen gegenüber der Privatwirtschaft konkurrenzfähig bleiben“, betonte GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer.

Dorothea Schäfer bewertete das gewerkschaftliche Forderungspaket als berechtigt. „Die bundesweit rund 200.000 tarifbeschäftigten Lehrer*innen, davon alleine über 40.000 in NRW, erwarten zu Recht mehr Geld und deutliche Verbesserungen im Tarifvertrag. Schon lange ist der Lehrkräftemangel an vielen unserer Schulen spürbar. Eine Werbekampagne zieht nur dann, wenn auch die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen stimmen“, unterstrich die GEW-Landesvorsitzende mit Blick auf die Bemühungen des NRW-Schulministeriums, zusätzliche Lehrkräfte zu gewinnen. Auch die Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen müssten dringend verbessert werden, die Eindämmung des Befristungsunwesens dort stehe ganz oben auf der gewerkschaftlichen Verhandlungsagenda.

.