Die Stadt Duisburg ist dabei, das sogenannte "Pool-Modell", das die Bewilligungen von Integrationshilfe an einigen Schulen bündelt, im nächsten Jahr stark auszubauen.
Das "Pool-Modell" wird aus Sicht der Verwaltung als effizienter/günstiger und damit besser verstanden.
Für Schulbegleiter*innen hält das Modell nur sehr wenige Verbesserungen bereit. Die alten Probleme der Beschäftigten werden höchstwahrscheinlich bleiben, hier nur die größten:
- prekäre Beschäftigung (Verträge laufen meistens maximal nur ein Jahr, stellenweise seit vielen Jahren)
- unfaire Bezahlung (die Stundenlöhne werden nur wenige Cents über Mindestlohn gerechnet)
- keine echten Weiter-/Fort-/Qualifizierungsmöglichkeiten während der Arbeitszeit
- keine Wertschätzung für die pädagogische Arbeit im System Schule
Online-Aktion
Deswegen wollen wir auf die Anliegen der Schulbegleitungen im Januar, wenn die Ausweitung des "Pool-Modells" stattfinden soll, aufmerksam machen.
Weil das aktuell nicht mit großen Menschenmengen gehen kann, wollen wir eine Online-Aktion vorschlagen, die ihr in wenigen Minuten unterstützen könnt, die aber hoffentlich auch viel Aufmerksamkeit erzeugt:
- Bitte druckt die Seite „Aktions-Plakat_12-20“ im Anhang aus oder holt euch notfalls einen Ausdruck in der GEW-Geschäftsstelle bzw. lasst ihn euch schicken.
- Füllt das Blatt möglichst individuell-persönlich und gut lesbar aus. Keine Sorge, wir haben ein paar Textbausteine vorgeschlagen. Ihr dürft aber gerne eigene Ideen formulieren und kreativ werden.
- Lasst euch damit erkennbar/lesbar fotografieren und mailt das Foto an:
geschaeftsstelle@gew-duisburg.de
Die Fotos werden in einer Galerie auf der Internetseite der GEW Duisburg (https://duisburg.gew-nrw.de) veröffentlicht.
Daher stimmt ihr mit dem Absenden des Fotos der Veröffentlichung auf der Internetseite zu. Per E-Mail an die GEW-Geschäftsstelle könnt ihr diese Zustimmung aber jederzeit widerrufen und euer Bild würde schnellstmöglich wieder gelöscht.
Mitmachen dürfen natürlich alle Beschäftigten. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass ihr Kolleg*innen auf diese Aktion aufmerksam macht.
Für die Schritte 1) - 3) habt ihr bis in die erste Januar-Woche Zeit, aber: diesbezüglich ist schneller meistens besser und ihr habt es "aus dem Kopp"!
Je größer die Online-Aktion wird, desto erfolgreicher.
Selbstverständlich wird es eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit geben.