Die GEW-Landesvorsitzende Maike Finnern kritisiert in ihrem Kommentar das Vorgehen der Landesregierung in der Corona-Krise scharf. Es hapere an einer wertschätzenden Kommunikation und Planungssicherheit. Die zwei Wochen vor den Sommerferien getroffene Entscheidung der Schulministerin, die Grundschulen im Normalbetrieb zu öffnen, bezeichnet Maike Finnern als unverantwortlich.
Wie sehr die Krise bereits vorhandene Mängel potenziert, macht Bildungsforscher Prof. Klemm in seinem Beitrag Bildungsbereich steht vor großen Herausforderungen deutlich. Vor welchen Herausforderungen Lehrer*innen und Schüler*innen insbesondere zu Beginn der Corona-Krise standen, thematisieren wir in dem Beitrag Erste Manöverkritik zum Lernen auf Distanz. Mit unserer Bildergeschichte Schule im Ausnahmezustand dokumentieren wir nicht nur die Lernsituationen unter Coronabedingungen, sondern möchten insbesondere zeigen, mit welchem außergewöhnlichen Engagement und kreativen Lösungen Lehrkräfte Schule am Laufen halten. Im Gespräch mit einer Referendarin, einem Schulleiter und einem Ausbilder werfen wir den Blick zudem auf die Ausbildungssituation von angehenden Lehrkräften zu Corona-Zeiten.
Die Leiterin der Koordinierungsstelle für E-Learning der FernUniversität Hagen, Nicole Engelhardt, erklärt, worauf es bei der Distanzlehre an Hochschulen ankommt. Und einen persönlichen Einblick, Vorlesungen und Seminare statt als Präsenz- als Distanzveranstaltung anzubieten, gibt uns Dr. Ann Marie Krewer, Lehrkraft an der Hochschule Niederrhein. Mit ihr haben wir für unser Onlinemagazin ein Interview geführt.
Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat
Neben den Themen, die sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitssituationen in den verschiedenen Bildungsbereichen beschäftigen, haben wir auch über den Tellerrand geschaut und beispielsweise im Gespräch mit Gerhart Baum über das Thema Demokratie in der Pandemie sowie mit Prof. Mechtild Schrooten über die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft gesprochen. Der Beitrag Einfache Antworten mit gefährlichen Folgen thematisiert Verschwörungserzählungen. Die Wissenschaftlerin Pia Lamberty ordnet das Thema theoretisch ein, Lehrerin Bahar Aslan berichtet aus der Praxis.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion