Unser Schwerpunktthema: Geld – Gute Bildung ist mehr wert
Im Leitkommentar zeichnet Politikwissenschaftler Tobias Kaphegyi die Grundzüge des deutschen Bildungsstaates nach und erklärt so, warum Deutschland in Sachen Bildungsausgaben im internationalen Vergleich so schlecht abschneidet. Zugleich macht er deutlich, welche Voraussetzungen für eine Modernisierung des Bildungssystems geschaffen werden müssen. Im innerdeutschen Vergleich bildet NRW das Schlusslicht mit Blick auf seine Bildungsausgaben. Dazu haben wir euch prägnante Zahlen herausgesucht.
Das Thema Schulfinanzierung greifen wir in zwei Beiträgen auf. In seinem Kommentar Das Ganze im Blick haben plädiert Michael Schulte, Geschäftsführer der GEW NRW, dafür, dass die unzureichende Schulfinanzierung nicht mehr länger hingenommen werden kann. Die Macht der Gewöhnung an diesen Zustand führe mitunter zu merkwürdigen rechtlichen Regelungen und zum Teil zu absurden Situationen. Auf unserer Grafikseite Wer finanziert eigentlich Schule? stellen wir die verschiedenen Geldquellen dar – obwohl laut Landesverfassung kein Schulgeld erhoben wird, sieht die Realität anders aus.
Wie lernen Kinder den richtigen Umgang mit Geld? ist unser Beitrag zum Thema Taschengeld überschrieben. Dort geben uns Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut und Erzieherin Heike Holtkamp aus Duisburg Auskunft und berichten von ihrer Arbeit. Fortgesetzt wird das Thema mit unserer Bildergeschichte Das erste eigene Geld, in der uns Jugendliche zeigen, wofür sie ihr Taschengeld ausgeben. Unser Listicle Gelderziehung im Unterricht bietet Inspirationen, wie das Thema Geld in der Schule aufgegriffen werden kann.
Vom Warten auf die Dauerstellen haben wir den Beitrag von Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender der GEW, überschrieben. Er nimmt darin den Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken unter die Lupe. Sein Ergebnis: in NRW fehlen konkrete Ziele für die Entfristungsoffensive, für die der Zukunftsvertrag eigentlich gedacht war.
Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat
Neben dem Schwerpunktthema gibt es in der lautstark. auch eine ganze Menge Artikel zu aktuellen Geschehnissen wie den Ergebnissen der Personalratswahlen im Schulbereich. Hier hat die GEW NRW ein gemischtes Gesamtergebnis eingefahren, dass nun laut Landesvorsitzenden Maike Finnern differenziert analysiert werden muss.
Auf unseren Coronaseiten Trotz Corona voll im Einsatz, aber sicher! präsentieren wir euch die Hauptergebnisse unserer Umfrage zu Gesundheitsschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie. Zudem macht GEW-Mitglied und Lehrer Andreas Hohrath in seinem Erfahrungsbericht darauf aufmerksam, dass auch Lehrkräfte mit Attest im Einsatz sind, um den Schulbetrieb am Laufen zu halten – nur eben nicht im Präsenzunterricht. Um Corona beziehungsweise um die Auswirkungen der Pandemie auf das Unterrichtsgeschehen geht es auch in unserem Artikel „Distanzunterricht funktioniert – wenn wir flexibel bleiben.“ Darin erzählt Lehrerin Nina Toller von ihren Erfahrungen und gibt zugleich Tipps, wie Distanzunterricht gestaltet werden kann.
Und in unserem Beitrag Bildung ermöglichen, Wertschätzung zeigen haben wir für euch aktuelle Informationen zur Offenen Ganztagsschule zusammengetragen.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark.als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion