Dein GEW-Magazin: Nachhaltig leben, lehren und lernen

Die lautstark. 02/2021 ist da – jetzt schon online lesen!

Wie können wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten? Klar ist: Wir müssen etwas tun. Gesellschaftlich. Politisch. Wirtschaftlich. Eine besondere Rolle übernehmen in diesem Prozess unsere Bildungseinrichtungen. Denn dort werden Grundsteine gelegt, damit Kinder und Jugendliche von heute verantwortungsbewusste Erwachsene werden, die die Zukunft nachhaltig mitgestalten.
Dein GEW-Magazin: Nachhaltig leben, lehren und lernen

Foto: iStock.com/RyanJLane

Das Konzept der Nachhaltigkeit erklärt in unserem Einstiegsartikel Nachhaltigkeit ist heute universelles Leitbild Umweltjournalist und Professor Dr. Torsten Schäfer. Bei seinem Blick auf die geschichtliche Entwicklung und die Einordnung des Konzepts in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nimmt er auch Greenwashing in den Blick, dem in der aktuellen Debatte dringend entgegengewirkt werden muss. In Wie stehts um Bildung für nachhaltige Entwicklung? geben wir einen Überblick über die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und die Forderungen der GEW für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Nachhaltigkeit in Kitas und Schulen

Warum BNE Teil von Kita und Schule sein muss und wie sich BNE in diesen Bildungseinrichtungen umsetzen lässt, zeigen wir dir in den Beiträgen In frühester Kindheit die Zukunft gestalten und Wenn Nachhaltigkeit erfahrbar wird. Ergänzt sind die Artikel mit vielfältigen Beispielen aus der Praxis. Zudem haben wir dir Materialien und Fortbildungen für deinen Arbeitsalltag zusammengestellt. Dass Nachhaltigkeit auch im Zusammenhang steht mit Ernährung, ist offensichtlich: In Frisch gekocht oder kalt geliefert? vergleichen wir deshalb Frischeküche und Catering-Unternehmen, die sich um die Mahlzeiten in Schulen kümmern.

Nachhaltigkeit im Alltag

Wie du deinen privaten Alltag nachhaltig gestalten kannst, zeigen dir Buchautor Christoph Schulz von CareElite und die lautstark.-Redaktion in den Beiträgen Warum sich ein nachhaltiges Leben lohnt und Tipps für deinen nachhaltigen Alltag. Wir haben dort vom Buchtipp bis zum Podcast über Einordnungen der verschiedenen Siegel zahlreiche Informationen für dich zusammengestellt. Außerdem haben wir mit Milena Glimbovski gesprochen. Sie ist Buchautorin von Ohne Wenn und Abfall, Gründerin von Original Unverpackt Berlin und Mitgründerin von Ein guter Verlag. Sie verrät uns im Interview Ein nachhaltiges Leben beginnt bei einem selbst, was für sie Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie andere zu einem nachhaltigen Leben inspirieren möchte.

Nachhaltigkeit in der Gewerkschaftsarbeit

Auch innerhalb der Gewerkschaften steht das Thema Nachhaltigkeit ganz weit oben auf der Agenda. Hauptvorstandsvorsitzende Marlis Tepe beschreibt den GEW-internen Prozess in ihrem Beitrag GEW geht ökologische Schritte. In Strukturwandel können wir – gemeinsam erläutert Anja Weber, DGB-Vorsitzende in NRW, die Initiativen NRW2020 und Stark im Wandel, mit denen die DGB-Gewerkschaften den Prozess aktiv begleiten. Regionalleiterin der IG BAU im Rheinland, Antonia Kühn, legt den Fokus im Interview mit der lautstark.-Redaktion auf Nachhaltigkeit im Bau- und Forstsektor. 

Corona, SoWi-Debatte, Geschlechtergerechtigkeit

Neben dem Schwerpunktthema gibt es in der lautstark. eine Menge Lesestoff zu aktuellen Geschehnissen: In Aussichten? Ungewiss! beschreibt GEW-Mitglied und Student der Sozialwissenschaften im Master of Education, was die derzeitige Debatte um die Abschaffung des Unterrichtsfachs für ihn und seine Zukunft bedeutet. Wie sieht der Corona-Alltag in Kitas und der Offenem Ganztagsbetreuung in Schulen aus? Diese und weitere Fragen zur derzeitigen Lage haben wir den GEW-Expert*innen Alexandra Klöckener und Berkan Kar in Verschärfung des angespannten Status quo gestellt. In unserem Du fragst, die GEW antwortet dreht sich dieses Mal alles um die Regelungen zur Aufstockung der coronabedingten Kinderkrankentage. Im Rückblick auf den Weltfrauentag am 8. März 2021 thematisiert Ayla Celik, stellvertretende Vorsitzende der GEW NRW, in ihrem Beitrag Die Hälfte der Macht gehört den Frauen das Thema Geschlechtergerechtigkeit unter dem Aspekt der Frauenquote und plädiert für einen Kultur- und Mentalitätswandel, um Geschlechtergerechtigkeit in Wirtschaft, Politik und auch der GEW NRW endlich umzusetzen. 

Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!

Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.

 

Vanessa Glaschke und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion