Unser Schwerpunktthema: Familie und Sorgearbeit
Was bedeutet die aktuelle Familienpolitik für Familien? Welche Konstellationen werden mitgedacht, wenn von Familie die Rede ist? In Mehr oder weniger Fortschritt wagen beschreibt Blogger und Autor Jochen König die klaffende Lücke zwischen seiner queeren Familienrealität und dem vermeintlichen Idealbild von Familie.
Noch immer sieht die Aufteilung zwischen Frauen und Männern mit Gründung einer Familie häufig so aus: Die Frau arbeitet in Teilzeit und übernimmt den größten Teil der unbezahlten Sorgearbeit, der Mann bleibt vollzeitbeschäftigt. Welche strukturellen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ursachen hinter dieser klassischen Rollenverteilung liegen, erklärt Volkswirtin Aline Zucco in Mütter und Väter brauchen die gleichen Möglichkeiten. Gleichzeitig zeigen verschiedene Studien und der Alltag vieler, dass Väter heutzutage auch präsenter sind und mehr Sorgearbeit übernehmen wollen. Dennoch scheitern sie häufig an alten Rollenbildern. Wie sieht sie also aus, Die (neue) Rolle der Väter?
Steuerrecht und finanzielle Unterstützung
Das Ehegattensplitting untergräbt Gleichstellung, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit und ist zugleich schädlich für den Arbeitsmarkt und die Volkswirtschaft. Deshalb kann es zu Recht als Steuerfossil aus Zeiten der Hausfrauenehe bezeichnet werden. Dr. Ines Kappert erklärt Hintergründe und Zusammenhänge. Wirkt sich das Familienverhältnis auf die Entlohnung von Lehrkräften aus? Dieser Frage gehen wir in unserem Beitrag der Rubrik Du fragst, die GEW antwortet nach.
Familie und Schule
Nicht selten werden familiäre Konflikte in Schulen getragen und stellen Schulleitungen und Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. In „Beachten Sie den Wahlzettel meiner Ex-Frau nicht“ schauen wir uns verschiedene, nicht ganz unkomplizierte Familienmodelle in Schulrecht und pädagogischer Praxis mal genauer an. Um Eltern und Kinder zu stärken gibt es seit 2014 die Initiative Familiengrundschulzentren NRW. 21 Kommunen sind mittlerweile dabei; seit vergangenem Sommer auch die Pestalozzischule in Gladbeck. In unserer Reportage Für mehr Familie in jeder Schule haben wir uns einen Eindruck von der gelebten Multiprofessionalität und den Elternangeboten gemacht.
Leben mit Mehrgenerationen und Kontaktabbrüchen
Das Leben in der Großfamilie mit mehreren Generationen unter einem Dach gibt es heute eher selten. Stattdessen wird das Leben in Gemeinschaft beispielsweise durch alternative Wohnprojekte möglich: so wie im Mehrgenerationenhaus in St. Augustin. Dort sind die Bewohner*innen Mehr als nur Nachbar*innen. Jede zehnte Familie in Deutschland ist derart zerstritten, dass es zum Bruch kommt. Psychotherapeutin Claudia Haarmann erzählt im Interview Wenn Kinder mit ihren Eltern brechen, wie es dazu kommen kann. Und was beide Seiten tun können, damit es nicht eskaliert.
Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich
Wie immer hat die lautstark. noch mehr aktuelle Themen und nützliche Infos parat: In Haltet euch endlich an eure Landesverfassung! blicken wir auf den Equal Pay Day am 7. März 2022. Wir haben mit Frauke Gützkow, zuständig für den Arbeitsbereich Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik der GEW, über Lohnungleichheit, eine aktuelle Befragung zur Gleichwertigkeit der Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulformen und über Forderungen an die Politik gesprochen. Die GEW NRW hat im Herbst 2021 in der Tarifverhandlung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder für ein besseres Ergebnis gekämpft. Der Ausgang war für viele enttäuschend. Um aus dem Tarifergebnis zu lernen, müsse es jetzt angepackt werden, sagt die Landesvorsitzende Ayla Celik. Ihr Plädoyer lautet: Stärker vernetzen und Veränderung vorantreiben. Mit Kontaktbeschränkungen und (Teil-)Schulschließungen während der Lockdowns hat die Corona-Pandemie auch tief in Organisation und Ablauf von Schule und Unterricht eingegriffen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Lernende und Lehrende? Was braucht es, um Schulen besser durch die Pandemie zu bringen? Klar ist: Ein System steht Kopf.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke, Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion