Unser Schwerpunktthema: Stress und Achtsamkeit – jetzt mal langsam!
Die lautstark. starten mit einer Bestandsaufnahme: Was belastet Beschäftigte in Kita und Schule und wie gehen sie damit um? Sozialpädagoge Sebastian Ehlen und Diplompädagogin Simone Friedrich erzählen, wie unterschiedlich Stressbewältigung aussehen kann – von Heavy Metal bis zu Terminen mit der Badewanne.
Wie existenziell die Belastung für Wissenschaftler*innen am Arbeitsplatz Hochschule ist, schildert Andreas Keller, Hochschulexperte und Vize-Vorsitzender der GEW. Er fordert eine Reform von Karrierewegen und der Beschäftigungsbedingungen.
Harda Zerweck, Beate Damm und Uwe Schledorn sind Fachleute der GEW NRW für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Im Interview erzählen sie, wie sie die Kolleg*innen vor Ort stärken, damit gutes und gesundes Arbeiten in den Schulen möglich ist – auch jetzt, in der Corona-Pandemie.
Was tun, wenn es brennt? Wenn aus Belastung Überlastung wird, ist es höchste Zeit, sich beraten zu lassen und Hilfe einzufordern – bei der GEW und darüber hinaus. Wir haben eine Liste mit Ansprechpartner*innen und Unterstützungsmöglichkeiten zusammengestellt.
Erziehungswissenschaftlerin Eva Borst wirft einen kritischen Blick auf den Hype um Resilienz: Was bedeutet der Begriff eigentlich? Und was ist dran an Tipps und Tricks, die zu mehr psychischer Widerstandskraft verhelfen sollen?
Einen neuen Weg beschreitet das Gymnasium Alsdorf, um Unterricht im Einklang mit dem Biorhythmus zu ermöglichen: Schüler*innen der Sekundarstufe II lernen hier im Gleitzeitmodell. Wer will, darf morgens länger liegen bleiben.
Wie positiv sich Achtsamkeit in Schule und Unterricht auswirkt, zeigen zwei Modellprojekte in NRW: Gesundheit, Integration, Konzentration (GIK) und Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Suchtprävention in Schulen (AmSel) zeigen gesundheitsfördernde Auswirkungen bei Kindern und Erwachsenen sowie einen besseren Teamzusammenhalt.
Handfeste Tipps zur Selbstfürsorge im Alltag haben Sabine Bimmler und Eva Sophie Schneider. Durchatmen und Kraft schöpfen – die Psychologinnen und Coachinnen wissen, wie es geht.
Welchen Einfluss die Leitung auf die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten in Schule und Kita hat, erklärt Erziehungswissenschaftler Olaf-Axel Burow. Sein Leadership-Kompass unterstützt Kita- und Schulleitungen in einem wertschätzenden Führungsstil.
Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat
Wie immer hat die lautstark. 04/2021 noch mehr aktuelle Themen und nützliche Infos parat: Daniel Merbitz, GEW-Experte für Tarifpolitik, stimmt ein auf den Arbeitskampf 2.0, denn die Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder (TV-L) rückt näher und dürfte eine der schwersten Tarifauseinandersetzungen seit Jahren werden.
Wegweisende Beschlüsse für Arbeit der GEW NRW fasste der Gewerkschaftstag, der am 29. Juni 2021 erstmals digital stattfand. Im Mittelpunkt standen zwei Themenblöcke: die Bildungsfinanzierung des Landes und die Organisationsentwicklung der GEW NRW.
Und Maike Finnern nimmt Abschied von der GEW NRW: Seit 2019 war sie Landesvorsitzende, am 10. Juni 2021 wurde sie zur neuen Bundesvorsitzenden der Bildungsgewerkschaft gewählt. Im Interview spricht sie über große Herausforderungen, kleine Erfolge und neue Ziele.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut? So einfach kommst du an aktuelle Themen und nützliche Infos aus dem Bildungssektor: Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Anja Heifel-Rohden und Fritz Junkers
lautstark.-Redaktion