Mit ihren Warnstreiks und kreativen Aktionen hätten die Beschäftigten einen zentralen Beitrag zu dem Tarifergebnis geleistet, das unter äußerste schwierigen Bedingungen zustande gekommen sei. Gleichwohl, so Finnerns Fazit: „Die Beschäftigten und die Gewerkschaften haben gezeigt, dass sie auch in der Krise handlungsfähig sind – ohne dabei das Augenmaß zu verlieren.“
Das Tarifergebnis zusammengefasst:
600 Euro steuerfreie Corona-Prämie in 2020 für alle Beschäftigten der Entgeltgruppen (EG) 1 bis 8, 400 Euro für EG 9a bis 12, 300 Euro für EG 13 bis 15 sowie 225 Euro für Auszubildende bei den Kommunen und 200 Euro beim Bund.
1,4 Prozent mehr Gehalt zum 1. April 2021, mindestens aber 50 Euro - 25 Euro für Auszubildende.
1,8 Prozent mehr Gehalt zum 1. April 2022 - 25 Euro für Auszubildende.
Arbeitszeitangleichung Kommunen Ost: 39,5 Stunden ab 1. Januar 2022, 39 Stunden ab 1. Januar 2023.
Die Jahressonderzahlung steigt in den Kommunen für die EG 1 bis 8 in 2022 um fünf Prozentpunkte in den westlichen Ländern sowie um zwei Prozentpunkte in 2022 und drei Prozentpunkte in 2023 in den östlichen.
Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. Dezember 2022.