Mein Name ist Anne Rödel und ich bin seit 1980 als Lehrerin der Sekundarstufe I an Düsseldorfer Realschulen tätig und unterrichte die Fächer Biologie, Chemie und Mathematik. Von 2000 bis 2012 war ich bereits Mitglied im Bezirkspersonalrat bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Seit 2012 bin ich Mitglied im Hauptpersonalrat beim Schulministerium.
Realschule ist großen Veränderungen unterworfen
Im Laufe meiner Berufsjahre habe ich die Veränderungen in der Schullandschaft und den gesellschaftlichen Wandel erlebt und mitgestaltet. Die Schulform Realschule hat sich im Laufe dieser Jahre ebenfalls verändert: sie ist von einer Schule mit recht homogener Schülerschaft und mittlerem Schulabschluss zu einem System mit Schüler*innen aus der ganzen Welt und aller Bildungsschichten geworden, arbeitet inklusiv und vergibt Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis hin zur Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Die Herausforderungen für die Kolleg*innen sind enorm gewachsen, allerdings haben sich unsere Arbeitsbedingungen an Realschulen nicht wesentlich verändert. Verkürzung der Stundenzahl, Verringerung der Klassenstärke, die Lehrer*innen-Schüler*innen-Relation, faire Bezahlung, verbesserte Aufstiegschancen sowie die Unterstützung durch Kolleg*innen anderer Berufsgruppen sind nur einige Aspekte, die dringend der Verbesserung bedürfen. Die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz sind enorm gestiegen und erfordern strukturelle Veränderungen.
Als Personalrätin der GEW NRW bin ich mit den GEW-Interessenvertreter*innen aus den Realschul-Bezirkspersonalräten und den Vertreter*innen der anderen Schulformen in den Hauptpersonalräten sehr gut vernetzt. Die Expert*innen der GEW NRW unterstützen uns dabei und bieten fachliche und juristische Beratung.
Unsere Erfolge der GEW NRW im Hauptpersonalrat
So konnten wir zum Nutzen unserer Realschulkolleg*innen insbesondere diese Erfolge verbuchen:
- mehr Stellen für den Hauptschulbildungsgang an Realschulen (§ 132c)
- Eckpunktepapiere zur Auflösung von Realschulen und zur Inklusion an Realschulen
- Möglichkeiten der Qualifizierung für entfristete Kolleg*innen
- keine Verpflichtung zur Benutzung privater digitaler Endgeräte
- Aktionsplan gegen Gewalt gegenüber Lehrer*innen
- verbesserte Elternzeitregelungen
- Erweiterung der Unterstützungsangebote für die Lehrer*innengesundheit
Corona-Pandemie bleibt im Fokus
Für die kommenden Wochen und Monate habe ich besonders den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Blick. Die Ergebnisse der COPSOQ-Befragung machen deutlich, dass strukturelle Verbesserungen notwendig sind, wie etwa kleinere Klassenstärken. Die Maßnahmen zum Infektionsschutz im Rahmen der Pandemie sind unzureichend und müssen anhand der neuesten Forschungsergebnisse an schulische Bedingungen angepasst werden.
Anne Rödel kandidiert für den Hauptpersonalrat Realschule als Listenführerin